Nichts berührt uns alle so sehr wie unsere Kleidung – verschiedenste Textilfasern, die unsere Haut jeden Tag rund um die Uhr schützend umgarnen, wärmen oder beschatten und uns dabei wohl und schön fühlen lassen. Manchmal jedoch juckt, kneift oder zwickt unsere Kleidung aber auch, und zwar nicht nur unsere Haut, sondern auch unser Gewissen. Erschreckende Meldungen über Anbau- und Produktionsbedingungen, von einstürzenden Nähfabriken und vergifteten Flüssen tragen dazu bei. Was steckt dahinter und was können wir tun, um uns wohl in unserer (zweiten) Haut zu fühlen?
Mit dieser Workshop-Reihe wollen wir von aiforia GmbH & e.V., Lernort Kunzenhof e.V. und Doris Brose Schnittkonzept den Weg von den Rohstoffen zur Kleidung verfolgen – ganz praktisch und aktiv – und dabei die Entwicklungen der Textilindustrie und Modeszene beleuchten.
Die geplanten Termine sind: 18. Juni, 25 .Juni, 09. Juli und 16. Juli (jeweils Freitag 13-18 Uhr) mit folgenden Themen:
18. Juni: Stroh zu Gold (Das Hemd aus dem eigenen Garten): In diesem Workshop lernen wir unsere einheimischen Natur-Textilfasern wieder kennen. (Ort: Kunzenhof)
25. Juni: Der Grüne Knopf an der Mode (Zubehör und Verarbeitung): In einem gemeinsamen Rundgang durch die Innenstadt treffen wir auf AkteurInnen, die sich mit Verarbeitung und Handel von Mode auskennen, und explizit auch mit Nachhaltigkeitsfragen bei der Textilproduktion. Wir erfahren, worauf wir beim Kauf von Kleidung achten können, wenn uns ökologische Materialien und faire Arbeitsbedingungen am Herzen liegen. Was verbirgt sich hinter den verschiedenen Gütesiegeln und „grünen“ Labels? (Ort: Innenstadt)
09. Juli: Von Farben und Fäden: In diesem Workshop werden wir ganz praktisch das atemberaubende Handwerk der Pflanzenfärberei kennenlernen. (Ort: Kunzenhof)
Der Kurs ist begrenzt auf 8 TeilnehmerInnen, damit der Gesundheit aller Sorge getragen werden kann. Wir würden die Termine nur verlegen wollen (Herbst 2021 oder Frühjahr 2022), falls die jeweils aktuellen Vorgaben es erfordern.
Anmeldungen für die Workshop-Reihe nehmen wir am liebsten per eMail an info@aiforia.euentgegen, sind aber auch telefonisch erreichbar unter 0761-45877832 (ggf. Name und Tel.Nr. hinterlassen, damit wir zurückrufen können).
Das Projekt wird gefördert durch den BNE-Fonds der Stadt Freiburg.
In cooperation with the Green City Office and the partner agencies, aiforia will organise Green City Dialogues with Freiburg and its sister cities in the upcoming months.
The objective is to promote the exchange of ideas and best practices with regard to the main urban challenges. Save the date!
Intrigued by the immense resiliency capacity of natural ecosystems, our team is delighted to join a new endeavour to explore „Nature-Based Innovations for Urban Forest and Rainwater Management“ (short: NABI), as is the title of a 3-year project under ERASMUS+ programme. December 14 has seen the official, yet virtual kick-off meeting with 5 more organisations and institutions from all over Europe (Austria, Croatia, Hungary, Italy and Romania respectively): a great warm-up on the topic with partners sharing examples, discussing definitions and framing the context of Nature-Based Innovations to be focussed on. Schemes for water retention, increased biodiversity and sustainable forest management shall be amongst them.
In a first step, we will study good practice examples from all over Germany (and partners‘ countries) and assess them for adaptability. Such Nature-Based Innovations case studies shall feed the development of a learning manual to support local decision-makers and experts, showcasing innovations in urban green space management and exemplary regulation of green space management.
Practicioners and experts in natural resource management, in particular forest and water management are very welcome to get in touch with us and share their experience.
In return, we will organise multiplier events for stakeholders in local communities to inform about the proceeedings an findings, so stay tuned for updates on NABI on our website and facebook!
Liebe interkulturelle Unternehmerinnen und Unternehmer,
Teilnahme an der Mailänder Modewoche, der „Salone del Mobile“ Handwerkskunstmesse, einem internationalen „Food Festival“ – das waren die eigentlich geplanten Projektaktionen in 2021. Auch hier erfordert die Situation unsere Kreativität und so haben wir mit den europäischen Projektpartnern einige alternative Ideen für mögliche Events entwickelt:
Bereich Gastronomie: Kulinarische Stadtführungen zu verschiedenen Restaurants etc., online Koch-Events mit Vorab-Lieferung der Zutaten, Publikation einer Stadtkarte mit Internationaler Küche, Erstellung eines Interkulturellen Kochbuchs
Bereich Mode: Modekatalog mit allen beteiligten DesignerInnen, Organisation mehrerer lokaler Modenschauen und Übertragung in einem gemeinsamen Streaming, gemeinsame Webseite für Präsentation und Verkauf
Bereich Handwerk: Fotoreportagen aus den Werkstätten, Organisation von Thementagen (Holz, Spielzeug, oder ähnliches) und virtuelle Übertragung, Teilnahme an der digitalen Version der „Salone del Mobile“ Handwerkskunstmesse in Mailand
Aber wer könnte solche Vorschläge besser beurteilen als Sie / Ihr selbst? In einem virtuellen Treffen möchten wir gern die genannten Ideen genauer vorstellen und Eure/ Ihre Rückmeldungen dazu hören. Selbstverständlich kann auch Raum sein für einen allgemeinen Austausch.
Wir möchten euch deshalb gern einladen am:
Donnerstag 03. Dezember 2020
von 17.00h bis 18.00h
zu einem virtuellen Apéro
Den Video- Konferenzraum und die Moderation stellen wir; für das passende Getränk sorgt jede und jeder selbst. Wir bitten um eine Anmeldung bis Freitag 27.11.2020 und versenden den Zugangslink am Tag vor der Veranstaltung.
Falls eine Teilnahme nicht möglich ist, freuen wir uns selbstverständlich auch über Rückmeldungen und Ideen per Mail oder Telefon an a.philipp@aiforia.eu, 0761-45877832 (wir rufen gern zurück!).
In Kooperation mit Agrikultur e.V. und zusammen leben e.V. führte uns Ende Juli die erste Regionalexkursion zum Klosterhof nach Gundelfingen, einem Pionier des ökologischen Landbaus. Seit bald 30 Jahren wird hier Obst und Gemüse nach streng biologischen Prinzipien angebaut. Vielen Dank an Thomas für die ausführlichen und geduldigen Erklärungen trotz sengender Hitze! Abschließend bereiteten wir aus den mitgebrachten Lebensmittel mit Unterstützung von Firaz in der Kantine Vauban ein leckeres Mahl.
Darüber freuten wir uns besonders: Ein Team der Coolen Suppe begleitete uns für Filmaufnahmen. Dieser Film wird am:
28 .November beim virtuellen Coole Suppe Filmfestival
Aufgeteilt auf 12 Handlungsfelder (in Anlehnung an die Ziele für Nachhaltige Entwicklung) wird übersichtlich aufgezeigt, welche Ziele die Stadt Freiburg verfolgt und wie diese Ziele erreicht werden sollen.
Außerdem finden sich jede Menge Anregungen, wie jede/ jeder Einzelene zur Erreichung dieser Ziele beitragen kann. Schaut mal rein!
We are really happy to see how a day spent together with one of the aiforia experts turns into a splendid article on the city of Freiburg and its 360 ° sustainability.
During a bike tour we accompanied the BBC journalist Kat Barber to visit the emblematic places of the city, that make it clear where the name Green City takes its origins from.
The article ends with unanswered question: „So, what does the future hold for a city already pushing the envelope? „… Aiforia can only tell you to stay tuned and find out together the many new projects that this city still has in store!
We thank Kat Barber again for relying on our experience and for having managed to enclose the essence of Freiburg and our visits in her article.
Die letzten Wochen haben auch uns ziemlich durcheinandergewirbelt und in vielen Dingen mussten wir in kürzester Zeit flexible und kreative Lösungen finden, dies stellt eine enorme Herausforderung dar! Dennoch möchten wir jetzt nach vorne zu blicken und sind hoffnungsfroh und voller Tatendrang. Auch wenn weiterhin einige Einschränkungen für Besuchergruppen gelten, freuen wir uns über euren Besuch in der „Green City“ Freiburg!
Was für ein grandioser Abend! Am Samstag, 07.03., verwandelten wir das Foyer des E-Werks in einen Laufsteg für unsere „Interkulturelle Fashion Show“ und der Andrang war absolut überwältigend! Die Designerinnen Evgeniya Scherer, Luana Neves von Dobeneck, Hanna Ali, Marie-Louise Rosemann (KIRSCHMOND) und die Projektgruppe „Keep Together“ um Héba Lotfi entführten das begeisterte Publikum mit ihren einzigartigen und inspirierenden Entwürfen in ferne und fantastische Welten und erhielten dafür Standing Ovations. DJ Browncat sorgte anschließend mit den passenden Beats dafür, dass in ausgelassener Stimmung gefeiert und getanzt werden konnte. Wir sind absolut beeindruckt und bedanken uns bei allen, die diesen Abend ermöglicht haben: Allen Designerinnen für ihren Mut und ihre atemberaubenden Kreationen, allen hinreißenden Models für ihren Lauf über den roten Teppich, Jasmin Ateia für ihre hervorragende Moderation, dem E-Werk für die tolle Zusammenarbeit, Muthivhi Khathutshelo für die Idee, die Musik und seine Netzwerkarbeit, Jutta und dem Team vom Fluxus für ihren unermüdlichen Einsatz an der Bar,Micha Klaehn für die wunderbaren Fotos, Brasilikum für die feurige Live-Percussion und alle anderen, die nicht namentlich erwähnt wurden! Dieser Abend hat uns gezeigt, was für spannende Seiten und vielfältige Möglichkeiten europäische Förderprojekte bieten können!
Ausführliche Infos zu den Designerinnen gibt es hier.
Erzähl deine Geschicht – teile deine Leidenschaft und deine Werte!
Viel Motivation und Anregungen gab es für die Teilnehmenden beim „Marketing- Special“ am Montag 13.01.20 , zu dem wir im Rahmen des Interreg- Projekts See Me In eingeladen hatten. Die Referentin Andrea Weiberg brachte nicht nur das theoretische Rüstzeug für „Ein bisschen (mehr) Marketing für erfolgreichere Geschäfte: Grundlagen verstehen, Potenziale entdecken“ (so das Motto des Abends), sondern hatte sich auch eingehend mit Webseiten und anderen Kommunikationskanälen der anwesenden UnternehmerInnen auseinandergesetzt. Sehr lebendig und anschaulich wurden die Empfehlungen zum Marketing durch den Verweis auf konkrete Beispiele in den Außendarstellungen der verschiedenen Unternehmungen, und egal ob Catering, Holzkunst, Spezialitätenrestaurant, Modedesign, Webseitengestaltung, Haarstyling, Visionssuche, Body Painting oder Naturschutzkampagne – eins wurde vor allem deutlich: alle UnternehmerInnen haben eine ganz eigene Geschichte, hohe Werte und viel Leidenschaft, die sie besonders machen und die es gilt, herauszustellen.
Wie das noch besser gelingen kann, dafür gab es konkrete, individuelle Empfehlungen von Andrea Weiberg, die unter den Teilnehmenden rege kommentiert und diskutiert wurden. Es wurde viel notiert und die Handouts mit zahlreichen Anmerkungen ergänzt – man darf wohl gespannt sein auf einige neue oder überarbeitete Außendarstellungen….
Von Projektseite wird es weiter konkret bei einer Interkulturellen Fashion Show, die wir am 07.März im E-Werk Freiburg organisieren – wir wollen eine Plattform bieten für ModedesignerInnen, die sich mit ihren kulturellen Wurzeln und Interkulturalität auseinandersetzen. Bewerbungen interessierter ModeschöpferInnen nehmen wir noch bis 24. Januar entgegen unter info@aiforia.eu
Wir suchen regionale Unternehmerinnen und Unternehmer mit Nicht-EU-Nationalität aus dem Bereich Gastronomie, Mode und Handwerk, die aktuell oder zukünftig MitarbeiterInnen beschäftigen
Wenn Sie zu dieser Zielgruppe gehören, dann können wir Ihnen folgende Angebote machen:
Unterstützung in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Teilnahme an lokalen und regionalen B2B / Networking-Treffen Teilnahme an lokalen und regionalen Betriebsbesichtigungen Teilnahme an regionalen/ internationalen Messen und Veranstaltungen Coaching und Beratung zur Unternehmensführung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Freiburger Institutionen Vermittlung von besonderen Diensten nach Bedarf (z.B. Übersetzung, Raumsuche)
Dank der EU-Förderung sind die Angebote für alle Teilnehmenden kostenlos.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir freuen uns von Ihnen zu hören, um gemeinsam mit Ihnen ein für Sie passendes Angebot zu erstellen.
EU-Projekt „See Me In“ unterstützt Freiburger UnternehmerInnen aus Gastronomie, Mode und Handwerk, deren Wurzeln außerhalb Europas liegen
UnternehmerInnen mit Migrationshintergrund haben einen anderen, differenzierten Blick auf das Geschäftsleben in Freiburg, der Region und in Deutschland allgemein. Diese besondere Perspektive mit ihren Vor- und Nachteilen steht im Zentrum des Projekts SEE ME IN, das vor allem Freiburger GastronomInnen, ModegestalterInnen und HandwerkerInnen mit Wurzeln außerhalb Europas im Blick hat. Durch die Stärkung von Chancengleichheit soll der interkulturelle und soziale Zusammenhalt gefördert werden.
Von April 2019 bis März 2022 werden wir ein spezielles Coachingprogramm zu ausgewählten Themen entwickeln, die sich am Bedarf der Zielgruppe orientieren und mit bestehenden Institutionen und deren Angeboten abgestimmt werden. Besonderer Schwerpunkt der Coachings ist die nachhaltige Unternehmensführung. Das Projekt fördert zudem den B2B- Austausch unter Freiburger UnternehmerInnen, ermöglicht die Teilnahme an europäischen Fachmessen und Workshops, unterstützt Marketingaktionen und organisiert lokale Events und Betriebsbesichtigungen.
Das Projekt aus dem europäischen Interreg-Programm für Mitteleuropa wird ko-finanziert mit Mitteln der Europäischen Union. Zu den insgesamt neun Kooperationspartnern aus Italien, Slowenien, Kroatien und Ungarn zählen unter anderem die Uni Mailand, die Stadt Mailand, die Sozialwissenschaftliche Fakultät der Uni Nova Gorica, eine Unternehmensberatung der ACT Gruppe sowie die Handelskammer Budapest.
Den Auftakt des Projektes macht eine Umfrage mit persönlichen Interviews, um die individuellen Bedürfnisse und Interessen herauszuarbeiten. UnternehmerInnen aus der Zielgruppe sind herzlich dazu eingeladen, sich an der Umfrage zu beteiligen und sich dadurch eine individuelle Unterstützung zu sichern. Anmeldungen telefonisch: 0761-45877830 oder per Mail: info@aiforia.eu).
In einem ersten Workshop Ende September 2019 werden die Ergebnisse der Umfrage in Freiburg vorgestellt, gerahmt von Vorträgen zur Unternehmenswelt in Freiburg und Möglichkeiten zum Networking. Weitere Informationen zum Projekt unter https://www.aiforia.eu/de/projekte/.