Slow Fashion Projekt

Slow Fashion Projekt

Das Projekt “Slow Fashion Challenge” wurde von uns gemeinsam mit der Kleiderei konzipiert mit der Idee, junge Menschen in Freiburg über Alternativen zu Fast Fashion informieren und vor allem zum persönlichen Handeln animieren/ motivieren. Denn gerade diese Zielgruppe identifiziert sich besonders stark über Mode und Aussehen, ist andererseits oft jedoch nicht ausreichend über die Folgen ihres Modekonsums informiert.

In diesem Jahr durften wir bereits mit einer interaktiven Ausstellung zu Reise einer Jeans teilnehmen sowie zweimal an der Montessori Schule einen Workshop durchführen. Jedesmal setzten wir uns erstmal inhaltlich mit dem Thema Fast Fashion auseinander, dann durften die Schülerinnen und Schüler kreativ werden: Texte schreiben, Videos drehen und vor allem handwerklich aktiv werden. Sobald die Stoffe, Farben und Garne auf dem Tisch waren, wurde sofort mit großer Begeisterung an den verschiedensten Upcycling Projekten gearbeitet.

Das Projekt wird gefördert vom BNE Fonds der Stadt Freiburg.

Workshop „Geodaten und Indikatoren zur Darstellung regionaler Attraktivität“, 15. Mai 2019

Digitale Daten sind mittlerweile ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden: wir kommunizieren in sozialen Medien und Netzwerken, informieren uns im Internet oder kaufen online ein. Zunehmend an Bedeutung gewinnen ebenfalls die sogenannten Geodaten – also raumbezogene Daten – aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten wie z.B. Navigation im Autoverkehr, kommunales Flächenmanagement oder Planung von Naturschutzkorridoren.

Diskutieren Sie mit uns einige dieser Einsatzmöglichkeiten! Wir möchten Sie herzlich zu unserem Workshop einladen:

„Geodaten und Indikatoren zur Darstellung regionaler Attraktivität“

Am 15. Mai, von 16:00 bis 18:30 Uhr

Salzstraße 1 79098 Freiburg

(FlexRooms am Bertoldsbrunnen, Eingang über Dreherstraße),

Im vergangenen Jahr haben wir uns – mit Ihrer Beteiligung – mit den Fragestellungen auseinandergesetzt, wieviel Attraktivität die Stadt Freiburg bzw. die Region Südschwarzwald verträgt und wie diese Attraktivität mit Hilfe von geodatenbasierten Indikatoren gemessen werden kann. Insbesondere Mobilität, Naturschutz, Wohnraum und Flächennutzung waren die Themen, die Sie in den drei Fachgesprächen in den Fokus gerückt haben.

In das nun fertiggestellte Geoportal Donau (www.geoportal-donau.de) sind die Ergebnisse dieser Fachgespräche eingearbeitet und damit eine Web-GIS-Anwendung zur Messung regionaler Attraktivität in den Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern entstanden.

Zur Nutzung und Anwendungsmöglichkeiten dieses Geoportals möchten wir nun einen Workshop anbieten, um mit Ihnen gemeinsam diese Ergebnisse zu diskutieren und das Geoportal ganz praktisch kennenzulernen. Ihre Fragestellungen aus beruflichem und persönlichem Alltag sind willkommen!

Agenda

16:00 Uhr       Ankunft bei Kaffee

16:15 Uhr       Begrüßung und Einführung

  • Nachhaltigkeit messen mit Hilfe von Indikatoren
  • INSPIRE Richtlinien und Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE)
  • Geo-Portale in Freiburg, Baden-Württemberg und Deutschland zur GIS-basierten Visualisierung von Indikatoren: Anwendungsmöglichkeiten und Funktionalitäten
  • Das Projekt „Attractive Danube“ und das Geoportal Donau                                                                                       

17:00 Uhr       World Café zum Testen und Diskussion des Geo-Portals

  • Nutzung von Indikatoren für Benchmarking, Potenzialanalyse und Entwicklungsplanung
  • Lokale Situation und eigene Anwendungsbeispiele?

17:45 Uhr       Zusammenfassung der Diskussionen aus dem World Café

18:00 Uhr       Fazit zum Geoportal und Ausblick

18:15 Uhr       Ausklang bei Wein und Brezeln

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und danken Ihnen für eine Rückmeldung zu Ihrer Teilnahme; gern können Sie diese Einladung auch an interessierte KollegInnen weitergeben.

* Projekt „Attractive Danube“
Die Veranstaltung ist eingebunden in das INTERREG- Projekt „Attractive Danube“* – wie der Titel verrät, steht Attraktivität von Regionen, Städten und Gemeinden in 11 „Donau-Anrainer-Ländern“ im Fokus.

Das Projekt ist ko-finanziert aus Mitteln der Europäischen Union (ERDF, IPA). Mehr Hintergrund zum Projekt finden Sie unter http://www.interreg-danube.eu/approved-projects/attractive-danube.

INTERREG Netzwerktreffen in München

Transnationale Zusammenarbeit bietet Lösungen vor Ort: Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg organisierte gemeinsam mit Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat ein Vernetzungstreffen für Projektpartner des INTERREG Programms Mitteleuropa und Donauraum am 26. September in München.

Diese Veranstaltung bot die Möglichkeit, andere Projekte kennenzulernen sowie beteiligte Institutionen aus aktuellen INTERREG Projekten zu treffen und mehr über Modelllösungen der Implementierung und Verbreitung von Projektergebnissen zu lernen. aifroia beteiligte sich an dem Treffen mit einer Vorstellung des Projektes „Attractive Danube“.

Die Ansprechpartnerin des Bundesamt für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) präsentierte begleitend dazu die Ergebnisse einer aktuellen Studie zur Kapitalisierung der Ergebnisse transnationaler INTERREG-Projekte in Kommunen und Regionen. Die Studie ist hier abrufbar.

Während des offenen und interaktiven Forums am Nachmittag diskutierten die Teilnehmer über die wichtigsten Themen der zukünftigen INTERREG Förderaufrufe: Stadt- und Regionalentwicklung, Umwelt und Mobilität sowie über die größten Herausforderungen bei der Umsetzung aktueller Projekte: Ko-Finanzierung und Anlauffinanzierung, administrativer Aufwand, Partnersuche, Ansprache der Zielgruppe(n) sowie Verbreitung der Ergebnisse.

Die Veranstaltung endete mit einem Ausblick auf die voraussichtlichen inhaltlichen und strukturellen Änderungen des Programms in der nächsten Förderperiode.

Project co-funded by European Union funds (ERDF, IPA).            

E-Learning Plattform veröffentlicht

In zwei Jahren kann sich viel entwickeln; das hat sich beim Abschlusstreffen des ERASMUS+-Projekts „Identities – much more than Cards“ in Famalicao, Portugal, gezeigt. Von Beginn des Projekts an haben wir erkannt, dass es eine Vielzahl von beteiligten Organisationen und Zielgruppen gibt, die sich um die Entwicklung von Schulungsmaterial für eine bessere Integration von Migranten bemühen. Beteiligte Partnerorganisationen sind in Deutschland, Italien, Lettland, Luxemburg, Portugal und der Türkei tätig und die jeweiligen Zielgruppen reichen von neu angekommenen Asylbewerbern bis hin zu Migranten aus ganz unterschiedlichen Ländern und Kulturen stammend, die bereits seit Jahrzehnten in der neuen Heimat wohnen. Ziel des Projekts war es daher, ein gemeinsames Curriculum und Lernmaterial für das interkulturelle Verständnis und die Integration in die jeweilige Kultur der neuen Heimat der Migranten zu entwickeln.

Aber wir haben die Herausforderung angenommen! Eine nun veröffentlichte Online-Plattform in 7 verschiedenen Sprachen dient als gemeinsame Basis für Aktivitäten und Werkzeuge zum individuellen Lernen.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede wurden im Austausch während des finalen Projekttreffens Ende Juli in Portugal diskutiert und wir alle kamen zu dem Schluss: Wir freuen uns darauf, die guten Erfahrungen mit den Aktivitäten über den Projektabschluss hinaus fortzusetzen!

Hier geht´s zum Link der Plattform.

Fragebogen zum Glücklichsein

Glück und Vertrauen spielen eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben und können die Attraktivität einer Region beeinflussen. Doch was bedeuten Glück und Vertrauen? Was bedeutet es für die einzelenen Personen und was für die jeweilige Region? Um erste Antworten auf diese Fragen zu finden, haben im Rahmen unseres Projektes „Attractive Danube“ nun einen Fragebogen zum Glücklichsein entwickelt. Wir freuen uns über jede Teilnahme, es dauert maximal 10 Minuten.

Hier geht´s zum Fragebogen.

 

Project co-funded by European Union funds (ERDF, IPA).

Let´s make it happen!

Dieser Slogan des luxemburgischen Landesmarketing prägte auch den zweiten internationalen Training-Austausch in unserem ERASMUS+ Projekt „Identities – Much More than Cards“ vom 19.-23.03.18: nach 14 Monaten intensiver Auseinandersetzung mit Methoden und Materialien zu interkultureller Arbeit und Integration von Geflüchteten, kamen über zwanzig hauptberufliche wie ehrenamtliche LehrerInnen und BetreuerInnen in Luxemburg Stadt zusammen, um das entwickelte Trainingsprogramm zu testen. Egal ob Vorträge, Gruppenübungen, kulturelle Interaktionen oder auch ein Kartenspiel – unsere internationale Projektgruppe stellte sich selbst als ideales Testfeld heraus, um Verständlichkeit und Nutzen der einzelnen Elemente zu prüfen. Diese richten sich an Geflüchtete und MigrantInnen (aber auch andere Interessierte) und sind in 6 Modulen organisiert: Sprache, interkulturelle Kommunikation, Europäische Union, Arbeitnehmertum, Unternehmertum, und soziales Engagement. Ein besonderes Gewicht liegt auf der Förderung von Unternehmensgründung.

Noch bis Juli 2018 haben Interessierte die Möglichkeit, an der lokalen Pilotphase des „Identitities“- Lernprogramms in Italien, Lettland, Luxemburg, Portugal, Türkei (und Deutschland) teilzunehmen, bevor die überarbeiteten Module dann endgültig veröffentlicht werden – durch die Kursangebote der Partner, und eine gemeinsame e-Learning Plattform in 6 Sprachen. 

Für einen möglichst konkreten Praxisbezug organisiert aiforia die Inhalte rund um Unternehmensgründung und Green Business im Rahmen des BNE-Projekts „Regionale Kartoffel statt Couch Potato“ und kooperiert dafür mit einem professionellen Landwirt, einer Köchin, einer Expertin für Saatgut und einem interkulturellen Verein.

Let’s make it happen!

Mehr Informationen und Möglichkeit zur Anmeldung über info@aiforia.eu.