Das Klima feiert mit

Bestimmt hast du noch irgendwo eine kaputte Jeans herumliegen und weißt nicht so recht, was du damit anfangen sollst. Du wirst überrascht sein, wie vielfältig du deine alten Jeans upcyceln kannst! – Das Material ist sehr widerstandsfähig und langlebig, obwohl Verschleißerscheinungen nach jahrelangem Gebrauch unumgänglich sind. Das superfeste Material eignet sich hervorragend, um es für andere Dinge zu verwenden. So lohnt sich die Produktion des soliden Gewebes noch mehr, denn es wird mit hohem Wasserverbrauch
hergestellt und hat meist lange Transportwege zurückgelegt, bevor es überhaupt als fertiges Kleidungsstück im Laden angeboten wird.
Im Workshop entstehen neue Kleidungsstücke oder Accessoires. Frei nach der Devise: mach was Schönes draus!
Mit praktischen Alltagstipps zum eigenen nachhaltigen Textil-Verhalten ausgestattet, können die selbstgemachten Werke am Ende des Workshops mit nach Hause genommen werden. Auf diese Weise kann jeder einen wertvollen Beitrag zur Ressourcenschonung beitragen und
schont auch noch den eigenen Geldbeutel.
Der Workshop richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger mit Grundkenntnissen an der Nähmaschine.
Bitte mitbringen:
*eine oder mehrere schöne alte Jeans (oder andere Kleidungsstücke aus Jeansstoff),
*Nähgarn, 80er oder 90er Nadeln für Jeans, Accessoires (Borten, Reissverschlüsse usw.)
*Nähmaschinen und Scheren sind vorhanden, es empfiehlt sich aber, die eigene Maschine
mitzubringen.
Tipp: Je mehr Elastananteil eine Jeans hat bzw. je dehnbarer Euer Ausgangsmaterial ist,
desto schwieriger lässt es sich verarbeiten!
Wann / wo:
Sonntag 10:00-14:30h (mit Pause), Nähraum ES 217 (Edith-Stein-Schule), Straßenbahnhaltestelle Rathaus im Stühlinger
Verbindliche Anmeldung bei:
Doris Brose: info@schnitt-konzept.de
Bei nicht Teilnahme bitte unbedingt 3 Tage vorher absagen, damit der Workshop-Platz
freigegeben werden kann!
20,00€ Anmeldegarantiepauschale (wird nach der Kursteilnahme zurücküberwiesen)
Bitte überweisen auf folgendes Konto
Doris Brose
GLS-Bank
IBAN: DE91430609671115146100
BIC/SWIFT: GENODEM1GLS
in Betreff bitte eingeben: Upcycling Workshop Jeans
Wie kann regionale Nachhaltigkeit aussehen im Textil- und Modebereich? Dieser Frage gehen wir in unserem Projekt „Der grüne Faden in der Mode“ nach und bieten auf dem diesjährgen AgriKulturFestival vom 21. bis 23. Juli im Eschholzpark wieder verschiedene Workshops in den Bereichen Färben mit Pflanzenfarben, Filzen, Flicken und Upstylen sowie Wissenswertes zur aktuellen Schieflage der Textil-Industrie an. Zudem organisiert eine Gruppe der Students for Future eine Kleidertauschparty.
Alle Infos zum Festival sowie das detaillierte Programm findet ihr auf der Webseite vom AgriKultur Festival: agrikulturfestival.de
„Der grüne Faden in der Mode“ wird gefördert durch den BNE-Fonds der Stadt Freiburg.
Anmeldungen und Rückfragen an ecoculture@aiforia.eu.
Liebe interkulturelle Unternehmerinnen und Unternehmer,
Teilnahme an der Mailänder Modewoche, der „Salone del Mobile“ Handwerkskunstmesse, einem internationalen „Food Festival“ – das waren die eigentlich geplanten Projektaktionen in 2021. Auch hier erfordert die Situation unsere Kreativität und so haben wir mit den europäischen Projektpartnern einige alternative Ideen für mögliche Events entwickelt:
Aber wer könnte solche Vorschläge besser beurteilen als Sie / Ihr selbst? In einem virtuellen Treffen möchten wir gern die genannten Ideen genauer vorstellen und Eure/ Ihre Rückmeldungen dazu hören. Selbstverständlich kann auch Raum sein für einen allgemeinen Austausch.
Wir möchten euch deshalb gern einladen am:
Donnerstag 03. Dezember 2020
von 17.00h bis 18.00h
zu einem virtuellen Apéro
Den Video- Konferenzraum und die Moderation stellen wir; für das passende Getränk sorgt jede und jeder selbst. Wir bitten um eine Anmeldung bis Freitag 27.11.2020 und versenden den Zugangslink am Tag vor der Veranstaltung.
Falls eine Teilnahme nicht möglich ist, freuen wir uns selbstverständlich auch über Rückmeldungen und Ideen per Mail oder Telefon an a.philipp@aiforia.eu, 0761-45877832 (wir rufen gern zurück!).
Die Stadt Freiburg hat ein neues Nachhaltigkeitsportal veröffentlicht!
Aufgeteilt auf 12 Handlungsfelder (in Anlehnung an die Ziele für Nachhaltige Entwicklung) wird übersichtlich aufgezeigt, welche Ziele die Stadt Freiburg verfolgt und wie diese Ziele erreicht werden sollen.
Außerdem finden sich jede Menge Anregungen, wie jede/ jeder Einzelene zur Erreichung dieser Ziele beitragen kann. Schaut mal rein!
Hier geht’s zum Nachhaltigkeitsportal.
Die letzten Wochen haben auch uns ziemlich durcheinandergewirbelt und in vielen Dingen mussten wir in kürzester Zeit flexible und kreative Lösungen finden, dies stellt eine enorme Herausforderung dar! Dennoch möchten wir jetzt nach vorne zu blicken und sind hoffnungsfroh und voller Tatendrang. Auch wenn weiterhin einige Einschränkungen für Besuchergruppen gelten, freuen wir uns über euren Besuch in der „Green City“ Freiburg!
![]() |
![]() |
![]() |
Was für ein grandioser Abend! Am Samstag, 07.03., verwandelten wir das Foyer des E-Werks in einen Laufsteg für unsere „Interkulturelle Fashion Show“ und der Andrang war absolut überwältigend! Die Designerinnen Evgeniya Scherer, Luana Neves von Dobeneck, Hanna Ali, Marie-Louise Rosemann (KIRSCHMOND) und die Projektgruppe „Keep Together“ um Héba Lotfi entführten das begeisterte Publikum mit ihren einzigartigen und inspirierenden Entwürfen in ferne und fantastische Welten und erhielten dafür Standing Ovations. DJ Browncat sorgte anschließend mit den passenden Beats dafür, dass in ausgelassener Stimmung gefeiert und getanzt werden konnte. Wir sind absolut beeindruckt und bedanken uns bei allen, die diesen Abend ermöglicht haben: Allen Designerinnen für ihren Mut und ihre atemberaubenden Kreationen, allen hinreißenden Models für ihren Lauf über den roten Teppich, Jasmin Ateia für ihre hervorragende Moderation, dem E-Werk für die tolle Zusammenarbeit, Muthivhi Khathutshelo für die Idee, die Musik und seine Netzwerkarbeit, Jutta und dem Team vom Fluxus für ihren unermüdlichen Einsatz an der Bar,Micha Klaehn für die wunderbaren Fotos, Brasilikum für die feurige Live-Percussion und alle anderen, die nicht namentlich erwähnt wurden! Dieser Abend hat uns gezeigt, was für spannende Seiten und vielfältige Möglichkeiten europäische Förderprojekte bieten können!
Ausführliche Infos zu den Designerinnen gibt es hier.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |